Arbeitsrecht
PANTER + PANTER

Rechtsanwälte - Fachanwälte - Mediation im Saarpfalzkreis

Die Dienstleistungen Mediation und Wirtschaftsmediation sind von der FernUni Hagen und der Steinbeis Hochschule Berlin zertifiziert

Das Arbeitsrecht

umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindlichen Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit.

Inhaltlich unterscheidet man das

Individualarbeitsrecht: Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und das

Kollektivarbeitsrecht: Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Betriebsräten bzw. Personalräten auf der einen Seite und den Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern auf der anderen Seite.

Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts ist der Arbeitnehmerschutz.

Ausgangspunkt des Arbeitsrechts ist der

Arbeitsvertrag, durch den das Arbeitsverhältnis überhaupt erst begründet wird. Der Arbeitsvertrag ist eingebettet in ein komplexes System arbeitsrechtlicher Regulierungen durch Betriebsvereinbarungen bzw. Dienstvereinbarung (im öffentlichen Dienst), Tarifverträge, nationale Gesetze und Verordnungen sowie durch supranationaleEU-Richtlinien und EU-Verordnungen. Auch der Rechtsprechung durch die nationalen Gerichte und den Europäischen Gerichtshof (EuGH) kommt eingeschränkt eine rechtsetzende Funktion zu.

Der Arbeitsvertrag, auch Anstellungsvertrag, ist nach deutschem Recht ein Vertrag zur Begründung eines privatrechtlichen Schuldverhältnisses über die entgeltliche und persönliche Erbringung einer Dienstleistung. Der Arbeitsvertrag ist eine Unterart des in §§ 611 ff. BGB geregelten privatrechtlichen Dienstvertrages. Im Unterschied zum freien Dienstverhältnis ist das durch den Arbeitsvertrag begründete Arbeitsverhältnis von der persönlichen Abhängigkeit des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber gekennzeichnet. Der Arbeitnehmer kann im Wesentlichen nicht selbst seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen. Er ist vielmehr in die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers eingegliedert und unterliegt typischerweise den Weisungen des Arbeitgebers über Inhalt, Durchführung, Zeit, Dauer und Ort der Tätigkeit.

Verfahren vor Arbeitsgerichten weisen einige wesentliche Unterschiede zu anderen Gerichtsverfahren auf. Geregelt sind sie im Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG), das mit dem Urteilsverfahren und dem Beschlussverfahren zwei unterschiedliche Verfahrensarten vorsieht. Dabei gibt es insgesamt drei Instanzen: das Arbeitsgericht als erste Instanz, das Landesarbeitsgericht als Instanz für Berufungsverfahren und Beschwerden sowie das Bundesarbeitsgericht, das als dritte Instanz für Revisionsfälle und Rechtsbeschwerden zuständig ist.

Hierhin gehören beispielsweise der Rechtschutz gegen eine arbeitsrechtliche Kündigung, Klagen auf Zahlung der Arbeitsvergütung, der Urlaubsabgeltung, Beschwerden wegen einer Abmahnung, Fragen der Erteilung eines Zeugnisses, der Arbeitnehmerhaftung sowie Wettbewerbsverbote und so weiter, kurz nahezu alles, was einen direkten Bezug zum Arbeitsverhältnis hat.

Konflikte am Arbeitsplatz wie Mobbing, Benachteiligungen, Organisationsmängel – auch in Situationen eines Machtgefälles im Über-/Unterordnungsverhältnis - sind häufig geeignet, einer Bearbeitung in einem Mediationsverfahren zugeführt zu werden.

Unter dem kollektiven Arbeitsrecht versteht man das Recht der arbeitsrechtlichen Koalitionen (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände), das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht (Streiks und Aussperrungen) sowie das Mitbestimmungsrecht in Unternehmen und Betrieben.

 

Zitat

Das Fundament des Rechts ist Humanität.

Albert Schweitzer, (1875 - 1965), deutsch-französischer Arzt, Theologe, Musiker und Kulturphilosoph, 1952 Friedensnobelpreis Hin und wieder sollte das Recht sich darüber im Klaren sein, daß es nur eine Silbe des Wortes Gerechtigkeit darstellt. Spruch: © Martin Gerhard Reisenberg, (*1949), Diplom-Bibliothekar in Leipzig und Autor

NOTTELEFONE - nicht nur in Strafsachen 0172 / 690 77 58 oder 0151 / 145 70 944, in Ausländer-/Asylsachen 0151 / 145 70 944; in Mietangelegenheiten oder Familien- und Erbsachen 0173 / 316 4 313 – wenn Sie ein dringendes Problem haben, welches nicht „bis morgen früh oder bis Montag warten kann“, rufen Sie bitte auch in anderen Angelegenheiten an, egal wen von uns – wir klären das gegebenenfalls intern!

Auf einen Blick

Panter + Panter  
Rechtsanwälte - Fachanwälte
Mediation
 

Iris und Wolfgang Panter
In Bürogemeinschaft mit
Rechtsanwältin Sarah Liedtke
G o e t h e s t r a ß e 45
66459 KIRKEL / SAARPFALZ-KREIS

Bürozeiten:
Mo – Fr 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
und 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr

fon
fax
mobil
mail
home
(06849) 9 92 94 - 0
(06849) 9 92 94 -29
(01 72) 6 90 77 58
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.panter.de

Mitglied bei